
Wilo Pumpensteuerung/Smart-Regelsystem
SC-FC-HVAC 3x32A-T34-SD-FC-BM-PKG
Wilo-Smart Controller... mehr
Produktinformationen "Wilo Pumpensteuerung/Smart-Regelsystem SC-FC-HVAC 3x32A-T34-SD-FC-BM-PKG 2545484"
Wilo Pumpensteuerung/Smart-Regelsystem
SC-FC-HVAC 3x32A-T34-SD-FC-BM-PKG
Wilo-Smart Controller zur digitalen,
stufenlosen Leistungsregelung von Ein-
und Mehrpumpenanlagen in Heizungs-,
Klima- und Lüftungsanwendungen.
Ausführung SC-FC: Für Ansteuerung von
konventionellen Festdrehzahlpumpen über
Schütze (Kaskadenschaltung), jedoch
Regelung einer Pumpe über
Frequenzumrichter als Grundlastpumpe,
Ansteuerung der Spitzenlastpumpen in
Kaskadenschaltung..
Hardware
Vollelektronischer Wilo-Smart Controller
(SC) im Stahlblechgehäuse (Farbe:
kieselgrau), bestehend aus interner
Spannungsversorgung, Mikroprozessor mit
'Soft-SPS', analoge und digitale Ein-
und Ausgänge, LCD-Display
(hintergrundbeleuchtet) zur Anzeige der
Betriebsdaten, Regler-Parameter,
Betriebszustände der Pumpen,
Fehlermeldungen und Historienspeicher.
LEDs zur Anzeige des Anlagenzustandes
(Betrieb/Störung), Einstellung von
Betriebsparametern und Quittierung von
Störmeldungen über 'Grüner-Knopf
Technologie', abschließbarer
Hauptschalter, potentialfreie Kontakte
für Sammelbetriebs- und
Sammelstörmeldungen (SBM/SSM), Kontakte
für extern Ein/Aus und 2. Sollwert,
Drahtbruchüberwachung der Geberstrecke.
Absicherung der Pumpenmotoren und des
Frequenzumrichters: In der Ausführung
Direktanlauf durch Motorschutzschalter,
in der Ausführung Stern-Dreickeck-Anlauf
durch Schmelzsicherung in Kombination
mit thermischen Auslösern. Schütze zum
Zuschalten der Pumpen, bei Ausführung
Stern-Dreieck-Anlauf einschließlich
thermischen Auslösern und Zeitrelais für
die Stern-Dreieck-Kombination.
Frequenzumrichter mit Sinusfilter zur
stufenlosen Regelung der Grundlastpumpe
Istwertausgabe über Analogsignal 0-10 V
für externe Mess-/Anzeigemöglichkeit, 10
V entsprechen dem Sensorendwert, Eingang
0/4-20 mA für externe
Sollwertverstellung.Automatische,
lastabhängige Zuschaltung von 1 bis n
Spitzenlastpumpe(n) in Abhängigkeit der
Regelgrößen
Druck - konstant, p-c
Differenzdruck - konstant, dp-c
Differenzdruck - variabel, dp-v
Temperatursteller, n=f(Tx)
Drehzahlsteller, n=f(analog In)
Differenztemperatur - konstant, dT
Softwarefunktionen
Vollautomatische Regelung für 1 bis zu n
Pumpen mit frequentgeregelter
Grundlastpumpe mittels Soll
/Istwertvergleich, 4-20 mA Sensorsignal
(Drahtbruchüberwachung) für Regelgrößen
Istwert, Menüführung mit Symbolen und
Menünummern.
2 Parametersätze auswählbar: Easy-Menü
(Sollwert & Regelart) oder Expert-Menü
(Betriebs- und Reglerparameter).
Mit oder ohne Reservepumpe wählbar durch
Kundendienst, automatische Umschaltung
bei Störung einer Betriebspumpe auf die
Reservepumpe, Betriebsmodus der Pumpen
frei wählbar (Hand, Aus, Automatik),
Betriebsstundenzähler je Pumpe und
Anlage, Schaltspielzähler je Pumpe und
Anlage.
Überwachung von Max.- und Min.-Werten
des Systems mit einstellbaren
Verzögerungszeiten und Grenzen, Extern
Ein/Aus über Kontakt zur Deaktivierung
des Automatikbetriebs der Anlage,
Fehlerspeicher für die letzten 16
Störungen, Sollwertumschaltung 2.
Sollwert per Kontakt aktivierbar,
Logikumkehr SBM und SSM möglich, im Werk
voreingestellte Parameter für
einfache Inbetriebnahme.
Technische Daten
Max. Anzahl ansteuerbarer Pumpen:
Phase:
Bemessungsspannung: 380/400 V
Min. Nennstrom: 24.1 A
Max. Nennstrom pro Pumpe: 32 A
Einschaltart: Stern-Dreieck (SD)
Schutzart:
Min. Umgebungstemperatur: 0 oC
Max. Umgebungstemperatur: 40 oC
Steuerung: Mit Frequenzumrichter
Installation: Grundrahmeninstallation
Werkstoff Gehäuse: Stahl
Länge: 400 mm
Breite: 1000 mm
Höhe: 1900 mm
Gewicht netto ca.: 178 kg
Fabrikat:
Art.-Nr.: 2545484 WILO SE Wilopark 1 44263 Dortmund T 0231 4102-0 F 0231 4102-7363 wilo@wilo.com https://wilo.com/de/de/Imprint.html
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Zur Vermeidung von Körper- und Gesundheitsschäden sind die Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von autorisierten Fachkräften (Heizungs- / Sanitärfachbetrieb / Vertragsinstallationsunternehmen) vorzunehmen!
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Bitte beachten Sie die bei Installation und Montage beiliegende Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitungen sowie Produkt-/Systemzulassungen aller Anlagenkomponenten. Bei Wärmeerzeugern ist es zum Beispiel regelmäßig der Fall, dass allein für diese Heizung zugelassene Abgastechnik zur Verwendung gelangen darf. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört gleichsam die Einhaltung der ebenfalls in o.g. Unterlagen enthaltenen Inspektions- und Wartungsbedingungen. Installation, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Gasgeräten sowie Gaseinstellungen darf nur ein Fachhandwerker durchführen!
Die Installation eines Klimageräts oder eine Wärmepumpe darf nur durch ein nach der Verordnung (EU) Nr. 573/2024 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom März 2024 über fluorierte Treibhausgase zertifiziertes Unternehmen erfolgen. Mit dem Kauf einer Split-Klimaanlage oder Split Wärmepumpe bestätigen Sie die fachgerechte Installation durch zertifiziertes Fachpersonal.
Elektrische Heizgeräte sowie Durchlauferhitzer mit Starkstromanschluss (400V) dürfen nur durch jeweiligen Netzbetreiber oder durch ein in das Installateur-Verzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen installiert werden! Elektrogeräte mit Drei-Phasen-Wechselstrom-Anschluss (3~/400V) und "nicht-steckerfertigen Geräten" sind von einem Fachbetrieb zu installieren. Geräte mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW müssen vor der Erstinstallation eine Zustimmung vom Netzbetrieber erhalten. Installation, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Gasgeräten sowie Gaseinstellungen darf nur ein Fachhandwerker durchführen!
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Zur Vermeidung von Körper- und Gesundheitsschäden sind die Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von autorisierten Fachkräften (Heizungs- / Sanitärfachbetrieb / Vertragsinstallationsunternehmen) vorzunehmen!
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Bitte beachten Sie die bei Installation und Montage beiliegende Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitungen sowie Produkt-/Systemzulassungen aller Anlagenkomponenten. Bei Wärmeerzeugern ist es zum Beispiel regelmäßig der Fall, dass allein für diese Heizung zugelassene Abgastechnik zur Verwendung gelangen darf. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört gleichsam die Einhaltung der ebenfalls in o.g. Unterlagen enthaltenen Inspektions- und Wartungsbedingungen. Installation, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Gasgeräten sowie Gaseinstellungen darf nur ein Fachhandwerker durchführen!
Die Installation eines Klimageräts oder eine Wärmepumpe darf nur durch ein nach der Verordnung (EU) Nr. 573/2024 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom März 2024 über fluorierte Treibhausgase zertifiziertes Unternehmen erfolgen. Mit dem Kauf einer Split-Klimaanlage oder Split Wärmepumpe bestätigen Sie die fachgerechte Installation durch zertifiziertes Fachpersonal.
Elektrische Heizgeräte sowie Durchlauferhitzer mit Starkstromanschluss (400V) dürfen nur durch jeweiligen Netzbetreiber oder durch ein in das Installateur-Verzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen installiert werden! Elektrogeräte mit Drei-Phasen-Wechselstrom-Anschluss (3~/400V) und "nicht-steckerfertigen Geräten" sind von einem Fachbetrieb zu installieren. Geräte mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW müssen vor der Erstinstallation eine Zustimmung vom Netzbetrieber erhalten. Installation, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Gasgeräten sowie Gaseinstellungen darf nur ein Fachhandwerker durchführen!
Weiterführende Links zu "Wilo Pumpensteuerung/Smart-Regelsystem SC-FC-HVAC 3x32A-T34-SD-FC-BM-PKG 2545484"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Wilo Pumpensteuerung/Smart-Regelsystem SC-FC-HVAC 3x32A-T34-SD-FC-BM-PKG 2545484"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen